Das große Geschäft mit dem Schnupfen – Helfen Medikamente wirklich?
 

Allein von den zehn meistverkauften Erkältungsmedikamenten gehen jedes Jahr über 50 Millionen Packungen über den Tresen. Ein gigantisches Geschäft. Aber wirken diese Mittel überhaupt?

Der Umsatz mit Erkältungspräparaten ist hoch. Über sechs Milliarden Euro geben die Deutschen pro Jahr für rezeptfreie Medikamente aus - Tendenz steigend. Ein Viertel dieses Umsatzes entfällt auf Präparate gegen Erkältungskrankheiten, gefolgt von Schmerzmitteln, die ebenfalls oft von Schnupfenpatienten genutzt werden.

Aber halten die nicht verschreibungspflichtigen Medikamente tatsächlich, was Werbung, Arzt und Apotheker versprechen? Die Autorin geht auf Spurensuche: Wie gut ist die Beratung in Praxen und Apotheken? Wie werden Medikamente überprüft: Ist alles, was zugelassen ist, automatisch wirksam? Welche Alternativen gibt es? Und wie schützt die Politik uns vor Geschäftemacherei mit der Sehnsucht nach Gesundheit?

die story sucht unabhängige Experten aus dem Bereich der Medizin und der Forschung auf, konfrontiert die Pharmaindustrie mit Kritik an den Medikamenten und untersucht, welche Rolle der viel beschworene Placebo-Effekt, also der bloße Glaube an die Wirkung von Arzneien, beim Gesundwerden spielt.

Hier geht es zur Mediathek

 

News

  • Apply Now!

     

    Open Phd and Postdoc positions with the Heidelberg Pain Consortium

    Read more ...  
  • New collaborative research results

    Published in Science

     

    Read more ...  
  • ERC Synergy Grant 2022

    Congratulations to Prof. Dr. Valery Grinevich!

     

    Read more ...  
  • John J. Bonica Prize of the IASP

    Congratulations to Prof. Dr. Rolf Detlef-Treede!

     

    Read more ...  
  • New paper published in Nature

    Collaboration involving Projects A01, A03, B01, B06 and B08.

     

    Read more ...